1. Startseite
  2. Winterwandern - Tipps & Routen
Wandern im Winter

Wandern im Winter und was es dabei zu beachten gilt

img_SPO_BlogP_Winterwandern_Header_1827_783.jpg
5. Januar 2022

Wer im Winter wandert, wird mit speziellen Momenten belohnt. Beim Winterwandern gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte gesammelt.

Wer auch im Winter wandert, wird mit atemberaubenden Landschaften und einer ganz speziellen Wander-Atmosphäre belohnt. Selbst aus den Sommermonaten bekannte Pfade können in ihrem Winterkleid neu entdeckt und erlebt werden. Selbstverständlich gilt es auch beim winterlichen Wandern einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie gesammelt und einige besonders schöne Winterwanderungen für Sie herausgepickt. Wir wünschen Ihnen Spass bei der Lektüre und viele schöne Winterwandermomente.
SPO_Moodbild1_Winterwanderung_400x350.jpg

Was es zu beachten gilt

  • Das Zeitmanagement: Wandern in der Kälte und auf verschneitem oder gar vereistem Untergrund ist anstrengender als auf trockenem Terrain. Es ist deshalb wichtig, sich nicht zu überschätzen und genügend Zeit für seine Abenteuer einzuplanen. Zudem sind die Tage während der Wintermonate «kürzer» und es dunkelt früher und schneller ein.
  • Die passende Route: Viele Skigebiete und Ferien-Destinationen bieten Wanderwege an, welche auch im Winter gepflegt werden und gut ausgeschildert sind. Diese sind gerade für ungeübte Winterwanderer perfekt.
  • Das Wetter: Konsultieren Sie vorgängig die lokale Wettervorhersage und behalten Sie die aktuelle Wetterlage auch während dem Wandern im Auge. Es ist von Vorteil zu wissen, wie kalt es ungefähr werden wird und ob allenfalls mit einem kurzfristigen Wetterumschwung zu rechnen ist.
  • Die Kälte: Auch im Winter wird die eine oder andere Rast eingelegt. Um sich zu verpflegen oder um an einem ganz besonders schönen Ort die Aussicht und die Landschaft so richtig zu geniessen. Denken Sie daran, dass man im Winter sehr schnell auskühlen kann und packen Sie das eine oder andere wärmende Reservekleidungsstück ein.

Die richtige Ausrüstung

Das Schuhwerk

Ganz egal welche Schuhe Sie für Ihre Winterwanderung aussuchen, es gibt einige Eigenschaften, die alle Modelle abdecken müssen und auf die Sie beim Kauf achten sollten. Denn Winterschuhe sollen die Füsse in erster Linie bei grosser Kälte zuverlässig warm und trocken halten. Mit Lammfell, Partelana oder Webpelz gefüttert, halten die Schuhe besonders warm. Wertige Materialien, zum Beispiel Leder, sorgen zusätzlich dafür, dass die Füsse vor der Kälte geschützt werden.   

Denken Sie daran: Durch die Fütterung der Schuhe kann es sein, dass Sie die Schuhe eine Nummer grösser kaufen müssen, damit Ihre Füsse bequem Platz darin haben. In Bezug auf die Bequemlichkeit spielt auch der Schaft eine Rolle. Bei kräftigen Waden beispielsweise sollte der Schaft der Winterschuhe breiter sein, damit man sich nicht eingeengt fühlt.

Winterwanderschuhe sollen zusätzlich guten Halt bieten, auch auf vereistem Untergrund.  Dabei helfen nur Vibram Arctic Grip und Antirutsch Systeme. Denn im Winter werden Sie immer wieder mit vereisten Böden konfrontiert, die in der freien Natur natürlich nur selten gegen Vereisung präpariert sind.

Die Wandersocken

Der beste Winterschuh bringt wenig, wenn die falschen Socken darin getragen werden. Im Winter empfiehlt es sich, Wert auf funktionelle und warme Ski- oder Trekkingsocken zu legen.

 

 

 

Die Funktionsunterwäsche

Mit der richtigen Funktionsunterwäsche beugen Sie Erkältungen vor und können beruhigt darauf vertrauen, auch beim Winterwandern immer genau das Richtige zu tragen. Zentral bei qualitativ hochwertiger Funktionsunterwäsche ist der Tragekomfort: Die Bewegungsfreiheit darf nicht eingeschränkt sein und Nähte sowie Material sollen nicht kratzen oder einschneiden. Nahtlose Textilien, weiche Flachnähte und flach anliegende Bündchen sorgen deshalb dafür, dass sich die Wäsche anfühlt wie eine zweite Haut.