
Um die optimale Grösse zu ermitteln, solltest du bei geschlossenem Schuh und leichter Vorlage noch mit den Zehen wackeln können. In aufrechter Haltung oder leichter Rücklage soll die innere Schuhspitze mit den Zehen wahrnehmbar sein.
Hier erfährst du alles darüber, was beim Skischuh-Kauf zu beachten ist. SportX bietet zudem die Möglichkeit, die Skischuhe an deine Füsse anzupassen. Wo und wie das geht, liest du hier.
Ob ein Tag auf der Piste zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, hängt nicht nur von den Schneebedingungen, dem Wetter oder der Begleitung ab, sondern auch zu einem grossen Teil von den richtigen Skischuhen. Wenn du Skischuhe hast, die zu deinem Fahrstil, Fahrkönnen, dem Gelände und deinen Füssen passen, stehen deine Aussichten auf einen perfekten Skiausflug wesentlich besser.
Welche Details beim Skischuhkauf zu beachten sind, erfährst du hier. SportX bietet dir in den Filialen zudem die Möglichkeit der persönlichen Skischuh-Anpassung.
Wie’s geht? Dazu hier mehr!
Der Skischuh fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen Fuss und Ski. Im Idealfall ermöglicht er eine optimale Grundhaltung zum fahren, sorgt für die direkte Kraftübertragung auf den Ski, stabilisiert den Fahrer und hält die Füsse warm. Ebenso sollte er komfortabel sein und ganz ohne Druckstellen anliegen. Diverse Einstellmöglichkeiten sorgen für perfekt angepassten Sitz und Halt.
Flex
Canting
Das Canting, also die Neigung des Skischuhs, ist der Winkel zwischen der Schale und dem Bein des Skischuhs. Diese Einstellung ist wichtig, da die Knochenstruktur und die Form der Muskeln jedes Menschen entsprechend der Morphologie variieren.
Bei Beinen mit einer Neigung zum Genu valgum (X-Beine) oder Genu varum (O-Beine) ist es wichtig, dass der Skischuh nach der Form des Beins eingestellt wird. Dementsprechend wird die Manschette im Skischuh mittels Canting nach innen oder aussen am Unterschenkel angepasst.
Durch die korrekte Canting-Einstellung des Skischuhs kann das Bein eine korrekte Position einnehmen, einen optimalen Winkel haben und eine perfekte Haltung beibehalten. Die Canting-Einstellung ist daher nicht nur für die optimale Kraftübertragung direkt über dem Ski wichtig, sondern dient vor allem der Prävention von Unfällen und Gelenkschmerzen.
Anders als bei Sneakers, Flip-Flops und Wanderschuhen, wird die Grösse von Skischuhen in Mondopoint (kurz MP) angegeben. Diese Grösse entspricht der Fusslänge in Zentimeter (z.B. MP 26.5).
Bitte beachte, dass dies nur einen Richtwert darstellt und die Grössen der verschiedenen Hersteller vom tatsächlichen Zentimeterwert etwas abweichen können.
Die Leistenbreite entspricht der breitesten Stelle des Vorfusses. Miss die breiteste Stelle von der Fussinnen- zur Fussaussenseite.
Die Hersteller bieten Modelle in verschieden Breiten an. Grundsätzlich kann wie folgt unterteilt werden:
Komfortorientierte Modelle sind eher breit geschnitten, sportliche Modelle hingegen schmal. Optimal ist es, wenn der Skischuh angenehm eng sitzt und den Fuss kompakt umschliesst, ohne zu drücken.
Um die optimale Grösse zu ermitteln, solltest du bei geschlossenem Schuh und leichter Vorlage noch mit den Zehen wackeln können. In aufrechter Haltung oder leichter Rücklage soll die innere Schuhspitze mit den Zehen wahrnehmbar sein.
Bist du auf der Suche nach einem neuen Skischuh? Für die perfekte Passform empfehlen wir dir, vorab unsere 3D-Fuss- und Laufanalyse zu nutzen. Hier erfährst du mehr über unseren kostenlosen Service.
Deine Skischuhe haben keine vormontierten GripWalk Sohlen? Kein Problem.
Skischuhe mit dem GripWalk Option Logo sind mit einer normalen Alpin-Sohle ausgestattet, die sich im Zehen- und Fersenbereich gegen die GripWalk Sohlen austauschen lassen.
Du hast kein GripWalk Option Logo auf deinen Skischuhen? Gerne beraten wir dich in einer unserer Verkaufsstellen zu einer möglichen Nachrüstung.
Atomic Memory Fit und Salomon Costom Shell 360° sind formbare Materialien, mit denen wir die Skischuhe deinen Füssen anpassen können. Durch Erhitzen und Abkühlen der Schale hast du in 20 Minuten den perfekt sitzenden Skischuh.