Diese Schuh-Fails sollten Wanderer vermeiden
Um mit seinen Wanderschuhen blasen- und blessurenfrei über Stock und Stein zu kommen, lohnt es sich, beim Kauf ein bisschen Zeit zu investieren. Experten sagen, weshalb – und zeigen Schritt für Schritt, wie du zum perfekten Schuh kommst.
Wandern gehört zu den beliebtesten Sport-Freizeitbeschäftigungen von Herr und Frau Schweizer, mehr als die Hälfte der Bevölkerung macht sich laut der Erhebung «Sport Schweiz 2020» des Bundesamts für Sport (BASPO) regelmässig auf in Richtung Berge, Tendenz steigend. Die Gründe für den Boom liegen auf der Hand: Laut Studien lassen wir beim Wandern in der prächtigen Bergkulisse die Alltagssorgen im Tal zurück, bauen Stress ab und schütten dank körperlicher Betätigung Glückshormone aus.
Doch um die Tour in den Alpen oder im Jura ohne Einschränkungen geniessen zu können, sind eine adäquate Bekleidung, ein praktischer Rucksack und eine gute Ausrüstung inklusive Wanderstöcke das A und O. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Schuhen. «Schusters Rappen» tragen unser Körpergewicht viele Höhenmeter hinauf und hinunter, sorgen dafür, dass wir jederzeit bequem und trittsicher unterwegs sind. «Ein guter Outdoorschuh ist immer auf sein Einsatzgebiet ausgerichtet, bietet Stabilität sowie guten Halt, ist auf die Fussform des Kunden abgestimmt und somit bequem, atmungsaktiv und trotzdem wasserfest, damit die Füsse trocken bleiben», betont Sascha Werner, Outdoor-Experte bei SportX in Herblingen SH. «Auch eine gute Sohle für optimalen Grip im Gelände ist selbstverständlich.» Hilfreich ist hier besonders die kostenlose 3D-Fussanalyse für Outdoor- und Wanderschuhe von SportX.
Schuh-Basics, die laut Werner längst nicht alle Wanderer beherzigen, weshalb «Müllers Lust» auch zum Frust werden kann. «Falsches Schuhwerk kann vieles auslösen», sagt er. «Man kriegt schwitzige oder nasse Füsse, es kann Blasen und Scheuerstellen geben. Eine schlechte Sohle gibt keinen Halt, man kann umknicken und den Knöchel verstauchen oder ausrutschen, hinfallen und sich im schlimmsten Fall verletzen.» Nützlich ist in diesem Zusammenhang auch der Wandersocken-Berater.
Wanderungen ein No-Go
Ein geläufiger Fehler sei etwa, dass eine geplante Tour unterschätzt und das Thema Ausrüstung nicht ernst genug genommen werde. «Es ist nicht ratsam, mit Turnschuhen, Jeans und einem Turnbeutel auf eine Wanderung zu gehen, auch wenn diese augenscheinlich ja nicht lange oder schwer ist», gibt der Experte zu bedenken. Denn: Die Verhältnisse in der Natur können rasch ändern, ein nasser und schlammiger Wanderweg kann ungemein viel schwieriger sein als der gleiche Weg, wenn es trocken ist. «Ein Schneefeld, das es zu überqueren gilt, kann eine einfache Wanderung sehr schnell zu einer grösseren Herausforderung machen.» Turnschuhe oder Strassen-Laufschuhe seien grundsätzlich nicht für den Einsatz im Gelände gemacht, sondern ausschliesslich auf flachen und asphaltierten Strassen einzusetzen. «Diese Schuhe sind nicht stabil und verwindungssteif, das heisst, sie schützen nicht vor tückischem Umknicken. Auch die Sohle bietet im Gelände zu wenig Halt.»
Sein dringlicher Ratschlag: Es lohne sich immer, in die Vorbereitung und in gute Ausrüstung zu investieren. Wer also beim Kauf seiner Wanderschuhe die folgenden Schritte beherzigt, läuft kaum Gefahr, dass ihm der Wanderplausch durch falsche Schuhe vergällt wird.
Schritt 1: Das Einsatzgebiet festlegen
Je nachdem, auf welches Parkett man sich in Sachen Gelände begibt, wird ein anderer Wanderschuh benötigt – «den» Schuh fürs Gelände gibt es nicht. «Von geteerten Strassen, Kiesstrassen, Feldwegen, Waldwegen, Wiesen, Fels sowie Schnee und Eis kann alles vorkommen», sagt Werner. Zu berücksichtigen sind zudem Höhenlage, Region, Jahreszeit sowie unterschiedliche klimatische Bedingungen und unterschiedliche Temperaturen. «Gute Outdoor-Schuhe kommen mit all diesen Untergründen und Eigenheiten zurecht – sofern sie den technischen Ansprüchen bezüglich Einsatzbereich genügen.» Heisst zum Beispiel: Mit einem Multifunktionsschuh auf den Gletscher gehen sollte man keinesfalls.
Eine Übersicht über die Schuhkategorien und die entsprechenden Einsatzgebiete liefert die folgende Checkliste – es werden sechs Arten von Outdoor-Schuhen unterschieden. In jedem Fall lohnt es sich, sich beim Bestimmen des Einsatzgebiets und dem entsprechenden Schuhmodell von den Experten von SportX vorgängig beraten zu lassen. Das kann auch per Video geschehen. Für den eigentlichen Schuhkauf inklusive Anprobe und Testen ist der Gang in deine Filiale hingegen unumgänglich. Mehr dazu weiter unten!
Schritt 2: Richtigen Schuhtyp wählen
- Kategorie A: Multifunktionsschuh. Damit ist der Schuh für Lightwalker gemeint, also für leichte Geländeansprüche. Multifunktionsschuhe eignen sich zum Beispiel perfekt für Spaziergänge, Walking und Ausflügen auf guten Wegen im Flachland. Diese Modelle sind flexibler und leichter als andere Outdoor-Schuhe, bieten aufgrund des Tiefschnitts aber keinen Halt um den Knöchel.
- Kategorie A/B: Wanderschuh. Wanderschuhe sind für leichte Wanderungen im Flachland, Mittelgebirge oder in den Voralpen vorgesehen. Sie geben der Trägerin und dem Träger mehr Halt als Multifunktionsschuhe. Sie verfügen zudem über eine flexiblere Sohle im Vergleich zur nächsthöheren Kategorie.
- Kategorie B: Wander-/Trekkingschuh. Die Schuhkategorie B, Wander-/Trekkingschuhe, sind die beste Wahl für anspruchsvollere Wanderungen im Mittelgebirge oder in den Voralpen. Sie sind hoch geschnitten und auch beim Wandern auf normalem Gelände bequem – trotz der mit den Trekkingschuhen vergleichbaren steifen Sohle.
- Kategorie B/C: Trekkingschuh. Es wird nochmals ein bisschen anspruchsvoller: Trekkingschuhe sind bereits für ambitioniertes Trekking gemacht, also Einsätze im alpinen Bereich und auch schon mit Klettersteigen. Dieses Schuhmodell bietet einen Mix aus Flexibilität und Stabilität und eignet sich dadurch hervorragend für den Einsatz in felsigem Gelände.
- Kategorie C: Bergschuh. Bergschuhe sind besonders trittsicher für Alpin-Trekking in Fels, Wand, Geröll und Gletscher und sind bedingt steigeisenfest. Da sie einen starren Schaft um den Knöchel und eine steife Aussensohle haben, verleiht dies die so wichtige Stabilität, wie sie bei schweren Trekking-Touren in unwirtlichem Gelände wie z.B. an rauen Berghängen gefordert ist.
- Kategorie D: Hochgebirgsschuh. Die Kategorie D bezeichnet den ultimativen Hochgebirgsschuh. Dieser ist absolut verlässlich bei extremen Einsätzen im kritischen Gelände. Hochgebirgsschuhe sind speziell dafür konzipiert, felsige Berge und Gletscher zu bezwingen. Sie sind voll steigeisentauglich und bieten auch auf eisigen und rutschigen Oberflächen Halt.
Schritt 3: Synthetisch oder natürlich? Schuhmaterial bestimmen
Wer einen Wanderschuh aussucht, hat die Wahl zwischen Synthetik und Natur. Unter Ersterem sind Materialien wie Nylon, Gore-Tex-Membrane oder Mischvarianten vereint, die natürliche Variante besteht aus Leder. Verbreiteter sind synthetische Schuhe.
- Synthetische Schuhe: Diese haben den Vorteil, dass sie wasserdicht sind, ohne behandelt zu werden (Imprägnieren). Sie sind wie Lederschuhe atmungsaktiv, sorgen für ein gutes Fussklima. Vor allem Wanderer, die öfters bei Feuchtigkeit oder Regen «z Berg» gehen, sind mit der synthetischen Variante gut bedient. Insgesamt – und das sind die Nachteile – haben diese Modelle aber eine etwas kürzere Lebensdauer als Lederschuhe. Wird die Membrane zudem beschädigt, sind die Schuhe schnell undicht.
- Lederschuhe: Diese Modelle zeichnen sich durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Werden sie mit Imprägniermitteln behandelt, sind auch Lederschuhe wasserdicht – allerdings muss man nach dem Besprühen Abstriche bei der Atmungsaktivität machen. Zu den Nachteilen gehört, dass Lederschuhe stark Wasser aufsaugen und dadurch sehr lange brauchen, bis sie nach einer Wanderung im Regen wieder trocken sind.
Ein Richtig oder Falsch gibt es laut dem Experten aber nicht. «Für welchen Schuh man sich letztendlich entscheidet, liegt bei dem Träger selbst», sagt Sascha Werner. «Es sind viele Komponenten, wie Preis und Komfort, die hier meist den grössten Einfluss haben.» Lass dich beraten.
Schritt 4: Bei der Anprobe auf einen guten Sitz achten
Sind Einsatzgebiet, Schuhkategorie und Material bestimmt, geht es an den Sitz des Wanderschuhs – ein extrem wichtiger Punkt. Denn wer über Stunden einen Schuh am Fuss hat, im Gelände unterwegs ist mit einem Rucksack, der will sich nicht mit Druckstellen, Schmerzen, offenen Füssen oder Blasen rumschlagen müssen. Experte Werner: «Ein Schuh, der einfach bequem ist und perfekt passt, macht Spass, sorgt für Sicherheit und hält den Kopf frei für andere Dinge auf einer Wanderung.» Deshalb kommt der Anprobe mit professioneller Beratung in deiner SportX-Filiale eine grosse Bedeutung zu. Für diese solltest du dir genügend Zeit reservieren.
Die Schwierigkeits-Skala des SAC
Die SAC-Berg- und Alpinwanderskala gibt den Schwierigkeitsgrad einer Strecke an. T1 bis T2 empfehlen sich für leichtere Wanderungen, T3 bedeutet mittelschwer, T4 bis T6 sind den anspruchsvollen Wanderern und Bergsteigern vorbehalten.
Um herauszufinden, wie sich der Schuh bergauf und bergab anfühlt, bietet sich ein Treppenhaus an. Oder, besser: Die SportX-Filialen verfügen über einen speziellen Holzlaufsteg, der das Auf und Ab auf Wanderungen simuliert. Wichtig auch: «Wanderschuhe immer mit guten Wandersocken anprobieren, wie sie später auch auf der Wanderung getragen werden», rät Fachmann Werner. Welche das sind, siehst du unter Schritt 5. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt bei der Schuhanprobe auch die Tageszeit. Idealer als der Vormittag sind Nachmittag und Abend, da die Füsse im Verlauf des Tages anschwellen und grösser bzw. dicker werden. Anprobe-Tipps, unter anderem zur perfekten Schnürung, vermittelt dieses Video.
Schritt 5: Die richtigen Socken aussuchen
Für Wanderexperten ist klar: Gute Wandersocken sind das A und O. Werner: «Der beste Wanderschuh kann Probleme verursachen, wenn er mit unpassenden Socken getragen wird.» Unter guten Wandersocken versteht man, dass sie funktionell und bequem sind, über Verstärkungen an den Zehen, auf dem Spann und an der Ferse verfügen (um Reibung und Druck abzufedern), eng am Fuss sitzen, Schutz bieten und die Feuchtigkeit nach aussen transportieren.
In Sachen Beschaffenheit gilt Ähnliches wie bei den Wanderschuhen. «Ob sie aus synthetischen oder natürlichen Materialien bestehen, ist dabei dem Träger überlassen», so Werner. Klar ist einzig: Baumwolle und Wolle sind wegen ihrer schlechten Eigenschaften tabu. Sie leiten die Feuchtigkeit nicht aus dem Schuh und sorgen für ein unangenehmes Fussklima. Besser: Merinowolle.
- Merinowolle: Dieses Material hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu anderen Wollarten eine grosse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne, dass sich das für den Träger nass anfühlt. Auch halten Socken aus Merinowolle den Fuss bei Kälte schön warm.
- Synthetische Fasern: Diese Trekkingsocken sind sehr leicht, sie trocknen zudem extrem schnell, leiten Feuchtigkeit sehr gut nach aussen.
Zu beachten in Sachen Länge: Wandersocken sollten über den Schaft des Schuhs reichen, ansonsten rutschen sie in den Schuh – was nicht sehr angenehm ist. Wer kniehohe Trekkingsocken wählt, kann zudem von der sogenannten Kompressionsfunktion profitieren. Diese sorgt dafür, dass das Blut besser zirkuliert und sich die Füsse weniger schnell schwer anfühlen.
Schritt 6: Den Schuh eintragen
«Ein Schuh, der ein paar Wanderungen auf dem Buckel hat, wird tendenziell eher weicher, anschmiegsamer und dadurch bequemer», sagt Wanderexperte Sascha Werner. Heutige Modelle sind aber bereits so gut und bequem designt, dass diese meist schon von Beginn weg einen hohen Tragekomfort bieten. Trotzdem lohne es sich, vor einem wöchigen Alpentrekking ein neues Paar auf zwei bis drei Wanderungen zu testen und einzutragen, rät der Fachmann. «Bei eintägigen oder kürzeren Wanderungen ist das weniger ein Thema. Hier lohnt es sich aber, wie oben beschrieben, beim Kauf genügend Zeit in die Anprobe zu investieren.»
Schritt 7: Das ist bei der Pflege zu beachten
Wer über eine längere Zeit Freude an seinen Wanderschuhen haben möchte, sollte sie regelmässig kontrollieren und pflegen. Das heisst: Schuhe reinigen (stark verschmutzte Exemplare unter laufendem Wasser mit einer Bürste oder einem Schwamm putzen), neu imprägnieren (spätestens 24 Stunden vor der nächsten Wanderung) und generell Sorge dazu tragen. Damit ist auch gemeint, die Wanderschuhe nach einem verregneten Wandertag fachgerecht zu trocknen. Hier kann man nämlich den Fehler machen, die Schuhe in der Sonne, auf der Heizung, mit einem Haarfön oder gar im Backofen trocknen zu wollen. «Das sollte man keinesfalls tun, denn das Leder wird sonst spröde, und es können sich Verklebungen bei den Nähten lösen», sagt Sascha Werner. Richtig ist, die feuchten oder nassen Schuhe bei Zimmertemperatur trocknen zu lassen. Weitere Tipps vermittelt dieser Artikel.