1. Startseite
  2. Die 10 schönsten Bike-Strecken der Schweiz
Community

Top 10: Das sind die schönsten Bike-Strecken der Schweiz

10 Top Bike-Strecken
28. März 2023

Wo soll es denn beim nächsten Veloausflug hin? Egal ob Mountainbiken, Rennvelofahren, gemütliche Velotouren oder Familienausflüge mit Kindern: Bei unserer Top 10 findet jeder die passende Inspiration.

Platz 10: Sigriswil–Heiligenschwendi–Hünibach–Thun

Geeignet für: Mountainbiker:innen
Strecke: ca. 18 km
Dauer: ca. 2 h

Du kannst nie genug von atemberaubenden Aussichten kriegen? Dann haben wir hiermit die passende Strecke für dich. Beim Start im beschaulichen Dorf Sigriswil offenbart sich dir nämlich ein grandioser Blick auf den Thunersee und die Berner Oberländer Alpenwelt. Wer die Aussicht noch toppen möchte, kann vor der Tour einen Abstecher zur Panoramabrücke machen – einer 340 m langen Fussgängerbrücke über die Gummischlucht Sigriswil–Aeschlen.

Nach dem Start in Sigriswil geht’s nach Heiligenschwendi, immer umgeben von saftig-grünen Wiesen, Tannenwäldern und Kuhglockengeläute, und dann nach Hünibach, wo dir märchenhafte Schlösser und die malerische Natur die Tour versüssen. Ab hier geht es am Aarequai entlang bis nach Thun, dem Tor zum Berner Oberland. Und was lehrt uns das Volkslied «Vogellisi»? «Ds Bärner Oberland isch schön!»

Sigriswil

Platz 9: Stalden–Törbel–Moosalp–Bürchen

Geeignet für: Rennradfahrer:innen
Strecke: ca. 22 km
Dauer: ca. 2.5 h

Die Moosalp ist DIE Region für Rennvelofahrer:innen. Was dir bei dieser Strecke bevorsteht? Ein langer, langer Aufstieg (ca. 1300 m) und viele, viele Kurven. Von Stalden geht es steil, aber ruhig bergauf, vorbei an Felswänden und Bergklippen bis ins Bergdorf Törbel. Wer eine Pause braucht, kann einen Abstecher ins Bistrotto oder ins Hotel Weisshorn machen. Auf der Strecke gibt es diverse Stellen, um die Trinkflasche aufzufüllen. Energie getankt? Jetzt folgt der Schlussaufstieg. Nach den steilen Kurven im Dorf wird’s ruhiger, die Natur schöner und die Strassen besser. Oben auf der Moosalp angekommen, kannst du wiederum eine kurze Pause einlegen, bevor es bergab durch den kühlen Wald nach Bürchen geht.

Stalden

Copyright: © Moosalpregion

Platz 8: Wetzikon–Rosinli–Stoffel–Bauma

Geeignet für: Mountainbiker:innen
Strecke: ca. 13 km
Dauer: ca. 1.5 h

Ready für deine nächste Trailabfahrt? Diese Tour für Mountainbiker:innen startet in der kleinen Stadt Wetzikon, oder «Wetzike», wie die Zürcher:innen sagen, und geht danach ganz gemütlich uphill zum Rosinli – einem beliebten Ausflugspunkt ob dem Pfäffikersee. Von hier aus bietet sich dir eine hervorragende Aussicht über Wetzikon, die Glarner Alpen, den Pfannenstiel und ins Züri-Unterland. Danach geht’s ein weiteres Stück bergauf – bis zum bewaldeten Hochplateau von Stoffel. Wer in der Welt des MBTs lebt, weiss: Stoffel ist ein Mekka für High-Speed-Downhill-Trails – bestehend aus Waldstrassen, normalen Strassen, mehreren natürlichen Drops und Sprüngen. Zeit, neue Wege zu entdecken!

Wetzikon

Platz 7: Kreuzlingen–Altnau–Romanshorn–Kreuzlingen

Geeignet für: Familienausflüge mit Kindern
Strecke: ca. 18 km
Dauer: ca. 1.5 h

Schon den nächsten Familienausflug geplant? Wer mit den Kindern unterwegs ist, braucht mit dem Velo vor allem eins: Abwechslung. Eine Tour, bei der man neben dem Radeln auch mal eine Pause einlegen, etwas essen, die Aussicht geniessen und die Natur erleben kann. Und genau das bietet die Rundtour von Kreuzlingen nach Altnau, Romanshorn und zurück. Die Strecke geht am Thurgauer Bodenseeuferweg entlang, wo lauschige Plätzchen zum Brätle und Baden und schöne Ausblicke auf den Bodensee auf euch warten. Bei Kreuzlingen lohnt sich ein Ausflug in den Kreuzlinger Seeburgpark, der mit 2.5 Kilometern längste öffentliche Erholungs- und Naturerlebnis-Park am Bodensee. Hier kannst du gemeinsam mit den Kindern alte Baumbestände und wechselfeuchte Biotope inspizieren, Tiere im Park besuchen und in die Welt der Heil- und Kräuterpflanzen eintauchen.

Kreuzlingen

Copyright: © Thomas Staub, Thurgau Tourismus

Platz 6: Solothurn – Altreu – Büren an der Aare – Solothurn

Geeignet für: Gemütliche Velotouren
Strecke: ca. 37 km
Dauer: ca. 2 h

Genauso gemütlich, aber in einem anderen Ecken der Schweiz: die Strecke von der Barockstadt Solothurn nach Altreu, Büren an der Aare und zurück nach Solothurn. Praktisch in der Mitte von Altreu liegt die verschlafene Siedlung Witi, wo sich auf den rustikalen Dächern Storchennester – und hoffentlich auch Störche – bestaunen lassen. Nach den Naturschätzen von Altreu geht es der Aare entlang weiter zum historischen Städtchen Büren an der Aare. Hier lohnt es sich, eine kurze Pause einzulegen, bevor man auf der anderen Seite des Flusses zurück nach Solothurn radeln kann.

Solothurn

Copyright: © Region Solothurn Tourismus CC BY-SA 4.0


Platz 5: Sempach–Eich–Schenkon–Sursee–Oberkirch–Nottwil–Sempach

Geeignet für: Familienausflüge mit Kindern
Strecke: ca. 21 km
Dauer: ca. 1.5 h

Was gibt’s Schöneres als mit Kids und Bike eine Seeumrundung zu machen? Eine besonders beliebte Strecke ist der Sempachersee-Rundweg Sempach–Eich–Schenkon–Sursee–Oberkirch–Nottwil–Sempach. Die Route am Uferweg entlang ist flach und eignet sich daher perfekt für den Familienausflug mit Kindern. 
Wer an heissen Tagen eine Abkühlung braucht, findet diese in den Badis Seebad Eich, Seebad Nottwil, Badi Schenkon, Seebad Sempach und Strandbad Sursee. Wahre Highlights der Strecke sind die sensationellen Ausblicke auf den See und die Alpenkette, die Vogelwarte und die Altstadt von Sempach, die vielen schmucken Bauernhöfe, Wiesen, Rebberge und das Naturschutzgebiet von Sursee.

Sempach