
Verzichte auf Lösungsmittel, welche wichtige Schmiermittel beeinträchtigen könnten. Für eine besonders nachhaltige Veloreinigung findest du auch Bio-Fahrradreiniger in unserem Sortiment. Diese schonen dein Velo und gleichzeitig die Umwelt.
Der Frühling steht vor der Tür – höchste Zeit, das Velo aus dem Winterschlaf zu holen! Aber wie bereite ich mein Velo für die Saison vor? Erfahre Top-Tipps und Tricks rund um Velo-Instandhaltung und Velo reinigen in diesem Beitrag von Bike World.
Das Velo einmal richtig zu putzen ist schon die halbe Arbeit. Die passenden Tools sind dabei das A und O und Voraussetzung dafür, dass die kleine Putzeinlage nicht nur für ein zufriedenstellendes Ergebnis, sondern auch jede Menge Spass sorgt. Alle Spuren der letzten Saison lassen sich mit den richtigen Velo-Putzmitteln und ein paar praktischen Utensilien ganz unkompliziert entfernen, damit das Velo im neuen Glanz erstrahlt. Und das Beste? Nach einer gründlichen Putzrunde ist es viel einfacher, kleine Schäden am Velo festzustellen und diese zu beheben.
Tipp:
Verzichte auf Lösungsmittel, welche wichtige Schmiermittel beeinträchtigen könnten. Für eine besonders nachhaltige Veloreinigung findest du auch Bio-Fahrradreiniger in unserem Sortiment. Diese schonen dein Velo und gleichzeitig die Umwelt.
Um dein Velo bestmöglich vor Rost und neuem Schmutz zu schützen, solltest du einzelne Velo-Komponenten regelmässig mit den passenden Fetten und Ölen einschmieren. Der Aufwand lohnt sich, denn dein Velo dankt dir dafür mit einer deutlich besseren Performance und einer längeren Lebensdauer.
Als Teil des Kettengetriebes zählt die Velokette zu den wichtigsten Komponenten eines Velos. Daher solltest du bei der Instandhaltung und Pflege besonders grossen Wert auf saubere Arbeit legen.
Damit die neue Velo-Saison wie geschmiert läuft, musst du unbedingt daran denken, die Lager am Velo zu fetten. Du findest sie in den Naben, im Steuerrohr und im Tretlager. Lassen sich die Lager leicht und widerstandslos bewegen, kannst du mit dem Fetten warten. Ansonsten solltest du zu Lagerfett greifen und damit für Geschmeidigkeit sorgen. Dieses lässt sich mithilfe einer einfachen Plastikspritze besonders genau verteilen.
Tipp:
Du kannst das Lagerfett ebenfalls verwenden, wenn du deine Sattelstütze fetten möchtest. Wichtig: Sie darf nicht aus Carbon sein. In diesem Fall hilft eine Montagepaste.
Federgabeln und Dämpfer sollten mindestens einmal jährlich gewartet werden, damit das Velofahren weiterhin komfortabel und sicher bleibt. Für die Reinigung und Pflege von Federelementen haben wir zwei hilfreiche Tipps zusammengestellt:
– Verwende zum Schmieren ausschliesslich dafür vorgesehene Pflegemittel (zum Beispiel Gabelöl oder Dämpfer-Öl).
– Verzichte bei der Reinigung auf einen Hochdruckreiniger. Eine weiche Bürste und etwas Wasser reichen völlig aus.
Bevor du in die neue Saison radelst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, die einzelnen Komponenten deines Velos zu überprüfen und bei Bedarf zu reparieren oder auszutauschen. Damit du garantiert an jedes Detail denkst, haben wir eine Checkliste für dich vorbereitet.
Plane vor dem Saisonstart ausreichend Zeit für einen gründlichen Velo-Check und -Putz ein. Auch lohnt es sich, bereits vor den ersten Schönwetter-Tagen damit zu beginnen. So musst du nicht auf Ausfahrten verzichten, falls noch Ersatzteile besorgt werden müssen. Mit unseren Checklisten (Was benötige ich?/Was muss ich überprüfen?) und der richtigen Ausrüstung wird die Wellnessroutine für dein Velo auch dir Freude bereiten. Probier’s aus!
🚴♂️ Montageständer (optional)
🚴♂️ Reinigungsbürsten
🚴♂️ Velo-Reinigungsmittel
🚴♂️ Kraft-Reiniger
🚴♂️ Mikrofasertücher
🚴♂️ Schwämmchen
🚴♂️ Scrubber Gloves oder Handschuhe
🚴♂️ Eimer für Wasser oder Gartenschlauch
🚴♂️ Schürze (falls Kleidung zu schade)
🚴♂️ Montageständer
🚴♂️ Plane oder altes Bettlaken als Bodenschutz
🚴♂️ Kettenreiniger-Mittel
🚴♂️ Kettenöl
🚴♂️ Kettenreiniger-Gerät (optional)
🚴♂️ Tuch, welches weggeworfen werden kann (zum Entfernen von überschüssigem Öl)
🚴♂️ Fahrradfett
🚴♂️ Plastikspritze für Lagerfett (optional)
🚴♂️ Gabelöl, Dämpferöl
🚴♂️ Laufräder: Reifenprofil, Risse, Reifenflanken, Speichenspannung, Speichennippel, Naben
🚴♂️ Rahmen: Lack-Abplatzer, Kratzer, Risse
🚴♂️ Bremsbeläge: Bremsscheiben, Bremssattel
🚴♂️ Lager: auf Beweglichkeit und Geräusche testen
🚴♂️ Schrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen
🚴♂️ Fahrradkette: auf Verschleiss testen
🚴♂️ Ritzel und Kettenblätter: Kassette und Kettenblätter reinigen
🚴♂️ Federgabeln und Dämpfer: defekte Teile ggf. von Profis austauschen lassen, nachfetten
🚴♂️ Leitungen und Züge: Schalt- und Bremszüge prüfen, Funktionstest machen, Beleuchtung prüfen