
Outdoor-Spiele für den Sommer

Der Sommer in der Schweiz ist kurz – deshalb solltest du als Sonnenanbeter*in das Beste daraus machen. Mit spannenden und kurzweiligen Outdoor-Spielen für die ganze Familie. Lass dich von unseren Tipps inspirieren. Wir wünschen einen grossartigen Sommer!
1. Ringwurfspiel
Manchmal sind die einfachsten Spiele die spassigsten. Beispielsweise das altbekannte und bewährte Ringwurfspiel. Denn das Ringwurfspiel benötigt weder eine grosse Vorbereitung noch einen grossen Aufbau – und Unmengen von Platz wird ebenfalls nicht gebraucht. Und wer’s improvisiert mag, braucht sich nicht mal ein Ringwurfspiel zu kaufen, sondern kann sich dieses mit allerlei Material aus dem Haushalt, dem Keller und dem Estrich selbst zusammenbauen.
Für wen: Für alle ab 3 Jahren.
Für wie viele Spieler: 1 bis 5 Spieler.
Besonderes: Kleine Verpackungsgrösse, kann deshalb eigentlich überallhin transportiert und überall gespielt werden.
2. Jazzminton
Jazzminton wirkt auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Denn Jazzminton wird mit Schlägern und Birdies gespielt, die ein wenig an eine Kreuzung zwischen Badminton-Shuttle und Indiaca erinnern. Du wirst erstaunt sein, wie schnell du den Dreh beim Jazzminton raushast. Dabei hilft auch der Umstand, dass das zu spielende Birdie aufgrund seines Aufbaus extrem schnell an Geschwindigkeit verliert.
Für wen: Für alle ab 7 Jahren.
Für wie viele Spieler: 2 Spieler.
Besonderes: Kleine Verpackungsgrösse, kann deshalb eigentlich überallhin transportiert und überall gespielt werden.
3. Jonglieren
Wer schafft es, Gegenstände am längsten durch die Luft zu wirbeln, ohne dass diese den Boden berühren? Wer keine Jonglier-Bälle zur Verfügung hat, kann sich auch mit Tennisbällen oder ähnlichem behelfen. Jonglieren kann man nicht nur mit fast allem, sondern auch fast überall. Perfekt also für die kleine Challenge zwischendurch!
Für wen: Für alle ab 6 Jahren.
Für wie viele Spieler: 1 bis unendlich.
Besonderes: Kann überall gespielt werden.
4. Kubb
Kubb, manchmal auch «Wikingerschach» genannt, ist ein typisches Sommer-Spiel und kann überall da gespielt werden, wo eine genügend grosse, ebene Rasenfläche zur Verfügung steht. Keine Angst: Kubb ist nicht annähernd so kompliziert und verkopft wie Schach. Aber ein wenig taktisches Gespür für den nächsten «Move» schadet auch bei Kubb nicht.
Für wen: Für alle ab 6 Jahren.
Für wie viele Spieler: 2 bis 12 Spieler.
Besonderes: Kleine Verpackungsgrösse, kann deshalb eigentlich überallhin transportiert und überall gespielt werden.
5. Darts
Darts istein weiterer Klassiker, der immer für gute Stimmung sorgt und eine gehörige Prise Wettkampfgeist weckt. Ob man sich nun an die offiziellen Spielregeln hält, oder ob du dir eigene Regeln ausdenkst: Darts macht einfach Spass!
Für wen: Für alle ab 6 Jahren.
Für wie viele Spieler: 1 bis 6 Spieler.
Besonderes: Das Dartboard sollte so befestigt werden, dass bei einem Fehlschuss nicht gleich die gesamte Wohnung saniert werden muss.
6. Indiaca
Zugegeben: Indiaca ist nicht einfach und es braucht für Ungeübte ein wenig Zeit, um den Dreh rauszubekommen. Wenn man die Schlagtechnik jedoch einmal verinnerlicht hat, dann macht das dynamische Rückschlagspiel mit südamerikanischen Wurzeln einfach nur Riesenspass. Und wer kein Netzt hat, kein Problem: Einfach Zweier-Teams bilden und zählen, welches Team das Indiaca öfter hin und her spielen kann.
Für wen: Für alle ab 8 Jahren.
Für wie viele Spieler: 2 bis 4 Spieler.
Besonderes: Kann auch im Doppel und überall da gespielt werden, wo genügend Platz zur Verfügung steht
7. Slackline
Findest du es nicht auch atemberaubend, wenn du in Parks oder über Flüssen Slackliner*innen zuschaust, die mit traumwandlerischer Sicherheit über ein federndes Band balancieren und dabei allerlei Tricks darbieten? Dann versuch es doch selbst. Du musst ja deine allerersten Balancier-Versuche nicht an einem öffentlichen Ort versuchen. Mit der passenden Ausrüstung kannst du auch im Garten eine Slackline spannen und dein Gleichgewicht auf die Probe stellen.
Für wen: Für alle ab 8 Jahren.
Für wie viele Spieler: 1 bis unendlich.
Besonderes: Kleine Kinder sollten ihre ersten Slackline-Erfahrungen unter Aufsicht machen.

8. Trampolin
Trampoline sind mittelweile fast vor jedem Haus zu finden. Wieso? Weil Trampolin-Springen einfach wahnsinnig viel Spass macht. Auch hier kann man zu Wettkampfzwecken seine eigenen Regeln aufstellen und beispielsweise zählen, wie oft man sich abwechslungsweise mit den Füssen und mit dem Po abstossen kann: Du springst mit den Füssen ab, landest auf dem Po und versuchst so viel Schwung zu geben, dass du wieder auf den Füssen landest.
Für wen: Für alle ab 4 Jahren.
Für wie viele Spieler: 1 bis unendlich.
Besonderes: Kleine Kinder sollten ihre ersten Trampolin-Erfahrungen unter Aufsicht machen.

9. Tischtennis
Wer noch nie in seinem Leben «Rundlauf» gespielt hat, hat etwas verpasst. Dafür braucht es nicht einmal unbedingt einen Tischtennis-Tisch. Denn Tischtennis lässt sich auch hervorragend auf dem Küchentisch (oder auf einem viereckigen Gartentisch) spielen. Einfach ein Netz improvisieren und loslegen. Aaasuuugee!
Für wen: Für alle ab 6 Jahren.
Für wie viele Spieler: 2 bis 10.
Besonderes: Öffentliche Tischtennis-Tische gibt es viele. Zum Beispiel bei Schulen oder Turnhallen.